Projekt ,Security@school‘ soll Internet an Schulen filtern

Bayerns Schüler sind was ganz besonderes. Deshalb genießen sie auch eine ganz spezielle Beachtung und Fürsorge seitens des Bayerischen Kultusministeriums. Um die lieben Kinder vor den oh gar schlimmen Auswüchsen des Netzes zu schützen wurde so im September in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom das Pilotprojekt „Security@School“ gestartet – ein auf einer Negativ-Liste basierendes Content-Filtersystem.

In der Dokumentation titelt man etwas krytpisch mit: „Lösungsansätze für die Sicherheit an unseren Schulen und Mehrwehrt für die Verwaltungen.“ Fest steht: Bisher bietet die Deutsche Telekom seit einigen Jahren den Schulen einen kostenfreien ISDN-Zugang T@School an. Die Schüler haben uneingschränkten Zugriff auf alle Seiten des Internets. Sicherheitsmaßnahmen müssen selbstständig von der Schule realisiert werden.
Mit dem neuen T-Router können nun nahezu alle notwendigen Administrationsmaßnahmen an die Deutsche Telekom AG (DTAG) abgegeben werden. Voraussetzung ist allein der Internet-Zugang per ISDN oder ADSL/TDSL der DTAG. Über einen zentralen Proxy und einer integrierten Firwall sollen die Schulnetze besser geschützt und die Administration zentralisiert werden. Außerdem läßt sich so der Zugriff auf bestimmte Seiten zentral steuern. Das Verwaltungsnetz wird durch route-fähige Netzwerkports vom Schülernetz getrennt. Die Einrichtungskosten für den T-Route liegen bei 3993,13 DM, die gegenwärtig für die fünf Schulen des Pilotprojektes vom Bayerischen Kultusministerium übernommen werden. Monatlich sind dann 99,50 DM an die DTAG zu zahlen (bis Ende 2001 noch kostenfrei).
Der Inhalts-Filter ist also offensichtlich nicht der einzige Zweck des T-Routers, wohl wird er aber gerne mit eingekauft und bestimmt auch eingesetzt. Es würde nicht verwundern, wenn die Seiten des CCC mit ganz zuerst dem Filter zum Opfer fallen. Bayerische Schüler müssen ab nun nicht mehr kauen, sondern nur noch schlucken, na dann Prost Mahlzeit und herzlich Willkommen in der schönen neuen Welt.

 Autor: Peter Ulber
 Veröffentlichung: 22. November 2001
 Kategorie: Nachricht
 Tags:

Schreibe einen Kommentar