Unterschriftenaktion pro Filesharing

Die Aktion Fairsharing.de sammelt seit dem gestrigen Montag Unterschriften gegen die Kriminalisierung von Tauschbörsennutzer und für die Forderung nach einer Kulturflatrate. Das bedeutet, dass über Pauschalabgaben auf Internetzugänge die Urheber eine Vergütung erhalten sollen, während Filesharing im Gegenzug legalisiert werden soll.

Die Aktion wird von verschiedenen Organisationen getragen, darunter auch die Attac AG Wissensallmende und freier Informationsfluss, der FoeBuD e.V. und die Grüne Jugend.

Im Folgenden der Text der Pressemitteilung:

Ab dem heutigen Montag, 10 Uhr, werden unter www.FairSharing.de
Unterschriften für die FairSharing-Erklärung gesammelt. Die
Unterstützer/innen dieser Erklärung bekennen, dass sie privat
Film- und Musikdateien getauscht haben und damit ggfs. gegen
das Urheberrecht verstoßen haben. Sie fordern eine
Legalisierung des Tauschens von Musik und Filmen zu privaten
Zwecken anstatt der massiven Überwachung von Netz und Usern,
wie sie der Industrie vorschwebt.

Eine angemessene Vergütung der Musiker/innen und
Filmschaffenden ist nach Ansicht des FairSharing-Netzwerks
auch mit freiem Tausch von Musik- und Filmdateien möglich.
Denkbar sei hier z.B. die Einführung einer Kulturflatrate,
einer Abgabe auf Internetzugang und Hardware, aus der die
KünstlerInnen vergütet werden könnten.

„Anstatt die Chancen des Netzes zu nutzen, baut die Industrie
auf Überwachung und verklagt ihre eigenen Kunden. Wir lassen
uns nicht kriminalisieren und fordern ein freies Netz und eine
faire Vergütung für die Künstler“, sagte Oliver Moldenhauer
vom FairSharing-Netzwerk.

Initiiert wurde die Erklärung durch das FairSharing-Netzwerk,
dass sich aus der Attac-AG Wissensallmende, dem FoeBuD, der
Grünen Jugend, dem Netzwerk Neue Medien und der Initiative
Privatkopie.net zusammensetzt. Inhaltlich unterstützt wird die
Erklärung von der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V..
Finanzielle Unterstützung erhält das Netzwerk durch die
Stiftung bridge – Bürgerrechte in der digitalen Gesellschaft.

Kontakt: Fairsharing.de

 Autor: Thomas Mayer
 Veröffentlichung: 22. Februar 2005
 Kategorie: Nachricht
 Tags:

Schreibe einen Kommentar