Chaos Control 2006

Freier Zugang zu Wissen bildet den Grundbaustein der der sogenannten Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Gleichzeitig entwickelt sich Information im Sinne geistigen Eigentums als neues Wirtschaftsgut und Kapital. Chaos Control möchte die daraus resultierende Spannungen zwischen dem freien Informationszugang einerseits und dem Schutz geistigen Eigentums unter die Lupe nehmen.

Der Begriff ‚Wissenskartelle‘ beschreibt demnach „die teilweise institutionalisierten, gut geschützten Informationskonglomerate, die auf Kosten der viel zitierten Informationsfreiheit Wissen ansammeln, verwalten und nutzen.“

Bekannte Beispiele solcher Wissenskartelle finden wir bei der Vermarktung und Verteidigung geistigen Eigentums im Pharmabereich, beim Schutz der Information gegen Wirtschaftsspionage und bei der Bereitstellung von Informationen im Internet etwa durch die Beeinflussung der Informationssuche via Suchmaschinen.

Die mit diesen Wissenskartellen verbundenen Probleme der Informationskonzentrationen, möchten Experten aus Wissenschaft und Praxis bei Chaos Control in Vorträgen und Podien diskutieren.

Geplant sind Foren zur neuen GNU General Public License (GPL 3.0), zum Phänomen ‚Google-ization‘, zum Patentrecht in der pharmazeutischen Industrie, zur Spionage im Netz sowie zu genderspezifischen Fragen der Informationsgesellschaft.

Chaos Control startet am Mittwoch, den 10. Mai, im Dachgeschoss des Juridicum in Wien (Schottenbastei 10-16) um 10 Uhr. Geladene Gäste sind unter anderen Dr. Ernst Strasse, ehemaliger Bundesinnenminister, Professor Dr. Nikolaus Benke aus Wien, Reinhard Hutter vom Center for European Security Strategies, Professor Dr. Nikolaus Forgó von der Universität Hannover und Professor Dr. Ernst Singer, Vorsitzender der Ethikkommission.

Das Symposium ist für alle Interessierten frei zugänglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Initialisiert wird Chaos Control in diesem Jahr von Juridicum Online, dem Universitätslehrgang für Informationsrecht und Rechtsinformation in Wien, dem Referat EDV- und Informationsangelegenheiten der Magistratsdirektion der Stadt Wien (MDI) und der Wirtschaftskammer Österreich.

 Autor: Peter Ulber
 Veröffentlichung: 4. Mai 2006
 Kategorie: Nachricht
 Tags:

Schreibe einen Kommentar