OpenPGP

OpenPGP definiert ein bekanntes Verschlüsselungsformat, wie wir es in Programmen wie dem GNU Privacy Guard Pretty Good Privacy finden. Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über Entstehung, Technik und Praxis von OpenPGP.

 Bericht  Peter Ulber  30. September 2006

Informationsfreiheit in Deutschland

Am 1. Januar 2006 ist das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) des Bundes in Kraft getreten. Seitdem können interessierte Bürger Einsicht in amtliche Informationen der Bundesbehörden nehmen. Wie kam es dazu? Und was haben die Bürger davon?

 Bericht  Peter Ulber  4. Juni 2006

Wie man einen VeriChip klont

Der kanadische Sicherheitstechniker Jonathan Westhues hat den implantierbaren RFID-Chip von VeriChip geklont. Der einzige Sicherheitsmechanismus des Chips seien einige Meter Abstand zu potenziellen Lesegeräten, so Westhues.

 Bericht  Peter Ulber  28. März 2006

Test der OpenBSD-Live-CD Anonym.OS

Seit Januar liegt die Live-CD Anonym.OS von kaos.theory vor, deren Ziel es ist, anonyme Internetkommunikation ohne Konfiguration zu ermöglichen. Zeit also für einen Test des Betriebsystems von uns.

 Bericht  Thomas Mayer  9. März 2006

Technische Grundlagen des Internets

Dieser Text soll die Grundlagen der Internetkommunikation für den Laien kurz zusammenfassen. Das Hauptaugenmerk ist dabei auf Datenschutzbelange bei Abruf von Webseiten und E-Mail-Kommunikation gerichtet.

 Bericht  Thomas Mayer  19. Dezember 2005

SSL/TLS – Ein Überblick

SSL (Secure Sockets Layer), auch TLS (Transport Layer Security) genannt, ist ein Protokoll für verschlüsselte Datenübertragungen im Internet. Damit können private und andere sensible Daten vor unberechtigem Zugriff und Manipulation geschützt werden

 Bericht  Peter Ulber  21. November 2005

Emailverschlüsselung mit GnuPG

Eine kurze Einführung und Anleitung für die Verschlüsselung von Emails mit Hilfe von GnuPG unter besondere Berücksichtigung von Mozilla Thunderbird und Enigmail. Installation, Schlüsselverwaltung, Emails ver-/entschlüsseln.

 Bericht  Thomas Mayer  10. Juli 2005

Schwarze Liste für ’schlechte‘ Kunden

Der österreichische Kreditschutzverband (KSV) hat eine österreichweite zentrale Datenbank, in der alle auffälligen Kunden aus dem Telekombereich erfasst werden sollen, in Betrieb genommen. Mit dieser Maßnahme soll der Kleinbetrug bekämpft werden.

 Bericht  ss  23. Februar 2005

Überwachung bei der Fußball-WM 2006

Die Fußball-WM 2006 in Deutschland wird unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen stattfinden, so das Credo, das vor der Öffentlichkeit im Vorfeld ausgebreitet wird. Doch was bedeutet das für die Fans?

 Bericht  Thomas Mayer  22. Januar 2005