P3P – Ein Überblick

P3P (Platform for Privacy Preferences) ist eine durch das W3-Konsortium (W3C) standardisierte Plattform zum Austausch von Datenschutzinformationen im World Wide Web. P3P ermöglicht den schnellen Zugriff auf Datenschutzinformationen einer Webseite.

 Bericht  Peter Ulber  16. Dezember 2004

Was wählen Wahlmaschinen?

Ein Problem von Wahlmaschinen ist, daß die verwendete Technik für den normalen Wähler nicht mehr durchschaubar ist. Ist die am Bildschirm angezeigt Wahl auch die, die von der Maschine abgespeichert wird?

 Bericht  cg  31. Oktober 2004

All your code are belong to us

Softwarepatente sind eine Bedrohung der Softwareentwicklung. Drei Lösungen sind denkbar: Ausnahmen von der Patentregelung für freie Software, Keine Patentierbarkeit von Software und/oder Patente mit kurzer Laufzeit.

Was ist Kryptographie?

Kryptographie ist die Wissenschaft des Informationsschutzes durch Kodierung (Verschlüsselung) der vorliegenden Daten in ein nicht lesbares Format. Ein Überblick: (A)symmetrische Verschlüsselung, One-Time-Pads, Hybride und Hash-Verfahren.

 Bericht  cg  23. September 2004

Sammlung von Bildungsdaten in Österreich

Im Jänner 2003 ist in Österreich das umstrittene Bildungsdokumentationsgesetz (BilDokG) in Kraft getreten. Es bildet die Grundlage für die Erstellung eines Bildungsstandregisters, in dem sämtliche Bildungsdaten einer Person gespeichert werden.

 Bericht  ss  16. September 2004

Eine kurze Geschichte der Kryptographie

Die Kryptographie entstand aus dem Wunsch und der Notwendigkeit, geheime Nachrichten vor dem Zugriff von Feinden zu schützen. Der älteste Einsatz von kryptographischen Verfahren läßt sich bis ca. 2000 v. Chr. in Menet Khufu in Ägypten nachweisen.

Die österreichische Bürgerkarte

Mit dem Konzept der Bürgerkarte möchte Österreich das E-Government weiter voranbringen. Die Bürgerkarte soll als amtliches Ausweisdokument für das elektronische Verwaltungsverfahren dienen. Am bekanntesten ist die Variante der Chipkarte.

 Bericht  Peter Ulber  6. Februar 2004

Biometrische Merkmale in Paß und Personalausweis

Das Terrorismusbekämpfungsgesetz vom 9. Januar 2002 gestattet die Aufnahme von weiteren biometrischen Merkmalen in Paß und Personalausweis. Seitdem wurden diverse Machbarkeitsstudien in Auftrag gegeben und Pilotprojekte durchgeführt.

 Bericht  Peter Ulber  17. Januar 2004

Videoüberwachung in Skandinavien

Vor allem in Finnland, aber auch in Schweden, Norwegen und Dänemark finden wir zahlreiche optoelektronische Überwachungssysteme, wie ein kleiner Spaziergang durch die skandinavischen Metropolen belegt.

 Bericht  Peter Ulber  7. Dezember 2003