EU-Parlament: Schengen-Informationssystem soll ausgebaut werden

Das Europäische Parlament hat die Reports zum Schengen-Informationssystem II angenommen. Damit sollen die neuen EU-Mitgliedstaaten Zugriff erhalten, die Verknüpfung soll vereinfacht und weitere Daten aufgenommen werden, darunter auch biometrische.

 Nachricht  Thomas Mayer  27. Oktober 2006

Big Brother Awards Österreich

Österreich folgt Deutschland: Ein Big Brother Award geht an den Finanzdienstleister SWIFT. Weitere Preisträgerin: Innenministerin Liese Prokop für ihr Engagement pro Videoüberwachung und Kennzeichenerfassung. Der Positivpreis geht an die ARGE Daten.

 Nachricht  Peter Ulber  26. Oktober 2006

Big Brother Awards Deutschland

Am vergangenen Freitag hat der FoeBuD e.V. die diesjährigen Big Brother Awards. Unter anderen konnten sich die Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication (SWIFT), die Kultusministerkonferenz und Philips über den Negativpreis freuen.

 Nachricht  Peter Ulber  23. Oktober 2006

Videoüberwachung in Deutschland und Österreich

Hessen möchte die zur Fußball-WM ausgeweitete Videoüberwachung zur Terrorabwehr weiter betreiben. In Österreich wurde die erste privat betriebene Videoüberwachung überhaupt genehmigt, der Probebetrieb im Wiener Nahverkehr wird um 2 Jahre verlängert.

 Nachricht  Thomas Mayer  21. Oktober 2006

Demo für Datenschutz und Bürgerrechte

Im Vorfeld der diesjährigen deutschen Big Brother Awards rufen 17 Bürgerrechtsorganisationen im Namen des Datenschutz zur Demonstration ‚Freiheit statt Angst‘ auf. Los geht’s diesen Freitag, den 20. Oktober um 15 Uhr am Bielefelder Bahnhof.

 Nachricht  Peter Ulber  18. Oktober 2006

IMSI-Catcher verstoßen nicht gegen das Grundgesetz

Das Bundesverfassungsgericht hat einen Beschluss gefasst, wonach IMSI-Catcher nicht gegen das Fernmeldegeheimnis oder das Recht auf informationelle Selbstbestimmung verstößt. Damit wurde eine Verfassungsbeschwerde von 2003 abgelehnt.

 Nachricht  Thomas Mayer  14. Oktober 2006

Bitte (nicht) lächeln! Foto-Fahndung im Mainzer Hauptbahnhof.

Seit 1. Oktober testet das Bundeskriminalamt die biometrische Gesichtserkennung im Eingangsbereich des Mainzer Bahnhofs. Ziel der knapp viermonatigen Pilotstudie ist es herauszufinden, ob Gesichter in Menschenmassen zuverlässig erkannt werden können.

 Nachricht  Peter Ulber  12. Oktober 2006

Flugpassagierdaten: Interimslösung zwischen EU und USA

Die Europäische Union und die USA haben sich auf eine Übergangslösung für die Übermittlung von Passagierdaten geeinigt. Fluggesellschaften sollen bis zu 34 Daten an US-Behörden weitergeben, ein ähnlicher Austausch ist auch innerhalb der EU geplant.

 Nachricht  Thomas Mayer  7. Oktober 2006