Umfassende Verkehrsüberwachung in Großbritannien
In Großbritannien soll zukünftig der Verkehr komplett mit Kameras überwacht und automatisiert mit Datenbanken abgeglichen werden. Die dabei anfallenden Daten werden zwei Jahre lang gespeichert
In Großbritannien soll zukünftig der Verkehr komplett mit Kameras überwacht und automatisiert mit Datenbanken abgeglichen werden. Die dabei anfallenden Daten werden zwei Jahre lang gespeichert
Die Plattenfirma Sony/BMG setzt in den USA einen Kopierschutz ein, der Funktionen beinhaltet, wie man sie von Viren und anderer schädlicher Software kennt. Diese können auch von wirklichen Virenschreibern genutzt werden
Nach Medienberichten sollen mit Hilfe von Abgleich mit Datenbanken mögliche Betrüger beim Bezug von Arbeitslosengeld II aufgedeckt werden.
Bundesinnenminister Otto Schily überreichte heute einer Berlinerin den ersten in Deutschland ausgestellten elektronischen Reisepass, kurz ePass.
Die Humboldt Universität Berlin und das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) führen im Rahmen des Projekts TAUCIS zusammen mit der Zeitung <em>Die Zeit</em> eine Online-Umfrage zur Wahrnehmung neuer Technologien durch.
Vergangenen Freitag wurden die Big Brother Awards Deutschland vom FoebuD in Bielefeld vergeben. Eine Liste der Gewinner und ihrer preiswürdigen Erfolge.
In dieser Woche werden in Österreich (Dienstag), Deutschland und Tschechien (Freitag) sowie der Schweiz (Sonnabend) die Big Brother Awards verliehen.
Der deutsche Bundesrat hat am vergangenen Freitag die umstrittene Novelle der TKÜV durchgewunken. Kernpunkte sind die sogenannte Auslandskopfüberwachung und mehrere Gesetzesanpassungen.
Die Justiz- und Innenminister der EU-Mitgliedsstaaten konnten sich nicht auf eine gemeinsame Linie bei der Vorratsspeicherung von Verbindungsdaten einigen, die bei der Nutzung von Diensten wie Telefonieren und Internetnutzung anfallen.
Wie die New York Times vom 10. Oktober berichtet, verpflichtet sich IBM, der weltgrößte IT-Konzern, keine genetischen Daten der Mitarbeiter etwa für die betriebliche Altersvorsorge zu nutzen. IBM ist das erste Unternehmen, das diesen Weg einschlägt.