Die Bundeswehr plant für zukünftige Informationskriege
Kurz vor der Verabschiedung der NATO-Doktrin, die auch offensive Informationsoperationen beinhaltet, ist dies eigentlich keine Überraschung.
Kurz vor der Verabschiedung der NATO-Doktrin, die auch offensive Informationsoperationen beinhaltet, ist dies eigentlich keine Überraschung.
Alles begann mit der Ankündigung der österreichischen Sicherheitsbehörden, die Überwachungsverordnung zu verschärfen. Doch dann schlugen die Mobilfunkbetreiber zurück.
Die britische Regierung will weitere 125 Millionen Euro in neue Überwachungskameras investieren. Einfach so.
"Nachdem in den USA bereits 1998 der ""Digital Millenium Copyright Act"" (DMCA) verabschiedet wurde, droht nun auch in Kanada ein solches Gesetz."
Nachdem einige Schmalspurexperten kabellose Computernetzwerke (Wireless LAN, WLAN) schon als Konkurrenz zu UMTS gesehen haben, kommt nun ein weiterer Dämpfer für die Euphoriker.
Hacker, das sind doch diejenigen, die den ganzen Tag vor ihren Computern sitzen, LINUX verwenden, schlecht essen und böse, illegale Sachen mit ihrem programmiererischen Können anstellen. Soweit die Vorurteile.
Das Passgesetz wurde 2000 geändert, um die Ausreise von Fußballhooligans zu verhindern. Die Bundesregierung hat gemeinsam mit den Ländern jedoch erkannt, dass man mit diesem Gesetz durchaus auch gegen politische Demonstanten vorgehen kann.
Von Oktober an will die Bahn rigoros zeigen, wer Herr im Bahnhof ist. In puncto Sicherheit setzt Bahn-Chef Hartmut Mehdorn neben BGS-, BSG- und Polizeistreifen auf elektronische Überwachungssysteme.
Eine Glühbirne liefert Licht, nebenbei Wärme. Doch mehr konnte sie bisher nicht. Jetzt gibt es bei Street Savvy Ware die erste Glühbirne, die sehen kann. Ihr Name: Light Bulb Disguised Wireless Video Camera.
Der sesignierte FBI-Chef Müller kündigt schärfere Abhörmaßnahmen an.