Versicherungen möchten Zugriff auf Gentests

Die Münchener Rückversicherung spricht sich gegen ein Verbot von Gendiagnostiken vor Versicherungsabschlüssen aus, da dies zu einer Benachteiligung von Versicherten führe, deren Gesundheitsrisiken mit anderen Methoden erkannt werden könnten.

 Nachricht  Thomas Mayer  23. Januar 2005

Diskussion um Ausweitung des genetischen Fingerabdruck

Nach dem Mord an dem Münchener Modemacher Mooshammer und dessen schneller Aufklärung mit Hilfe von DNA-Spuren des mutmaßlichen Täters drängen Union und Teile der SPD auf eine Ausweitung des genetischen Fingeradrucks.

 Nachricht  Thomas Mayer  18. Januar 2005

Befragung von Videoüberwachern

Der Arbeitskreis Videoüberwachung und Bürgerrechte ruft dazu auf, mit den Betreibern von Überwachungskameras in Kontakt zu treten. In einem vorgefertigten Schreiben können betroffene Bürger die Betreiber bitten, zu ihrer Maßnahmen Auskunft zu geben.

 Nachricht  Peter Ulber  13. Januar 2005

Biometrische Personalausweise 2007

Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2007 einen neuen Personalausweis mit biometrischen Daten und einer Bürgerkartenfunktion einführen. Dies erklärte sie in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP.

 Nachricht  Peter Ulber  11. Januar 2005

P3P-Erweiterung für Mozilla Firefox

Seit dieser Woche gibt es eine funktionsfähige P3P-Erweiterung für den Browser Mozilla Firefox: den Privacyfox. Die Erweiterung steht aktuell in der Version 0.3.7 zur Verfügung und kann bei Mozdev heruntergeladen und installiert werden.

21C3: Biometrie bei der NSA – Hintertür Mailingliste.

Auf dem Chaos Communication Congress (21C3) berichtete der Journalist Erich Moechel über sein Recherchen bei der NSA. Moechel stieß bei Nachforschungen zum Thema Biometrie eher zufällig auf eine entsprechende Mailingliste.

Gemeinsames Terrorabwehrzentrum

Das gemeinsame Terrorabwehrzentrum von BKA und BfV arbeitet seit dieser Woche. Damit wird zum ersten Mal in der Geschichte der BRD die Grenze zwischen Polizei und Geheimdienst aufgehoben.

 Nachricht  Thomas Mayer  16. Dezember 2004

Wie viel TK-Überwachung soll’s denn sein?

Der Europäische Rat der Justizminister konnte sich nicht einigen, wie viele Telekommunikationsdaten wie lang für welche Zwecke auf Vorrat gespeichert werden müssten. Gleichzeitig erhält der BND mehr Befugnisse bei der Telefonüberwachung.

 Nachricht  Thomas Mayer  11. Dezember 2004